Direkt zum Seiteninhalt

000-00_Wohnungen_ Information & Auswahl - Bruder Aural

Wohnbereiche im Fokus:
Konzeptentwürfe und 3D-Visualisierung
im Planungsprozess




Umsetzung von Konzeptentwürfen
 
Bereits einfache Handskizzen oder zweidimensionale Baupläne können als Grundlage dienen, um realitätsnahe 3D-Modelle zu entwickeln.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Übersicht - Wohnmodule
Übersicht des einzelnen Wohnbereichs – von der Planung bis zur Fertigstellung

Eine präzise und durchdachte Planung jedes einzelnen Wohnbereichs ist die Grundlage für ein erfolgreich realisiertes Wohnkonzept. Um Planungsfehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, ist es essenziell, die Entwürfe nicht nur in klassischen 2D-Bauplänen darzustellen, sondern mit Hilfe moderner Visualisierungstechniken in ein realistisches, dreidimensionales Raumerlebnis zu überführen.
 
3D-Visualisierungen und 360°-Darstellungen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es, geplante Wohnräume bereits vor Baubeginn in ihrer späteren Ausgestaltung zu erleben. Insbesondere für Auftraggeberinnen und Auftraggeber ohne technische Vorkenntnisse bieten diese Darstellungen einen greifbaren Eindruck von Raumproportionen, Lichtführung, Materialien und Möblierung.
 

Wohnraumplanung ist oft ein vielschichtiger Prozess – so komplex und verzweigt wie die Äste eines Baumes, die sich in unterschiedliche Richtungen ausbreiten.
Jeder neue Gedanke, jede Entscheidung bringt einen weiteren Zweig hervor, der wiederum neue Möglichkeiten erschließt.
In diesem Geflecht aus Ideen, Anforderungen und gestalterischen Ansprüchen kann leicht der Überblick verloren gehen.
Genau hier setzt die 3D-Visualisierung an: Sie schafft Klarheit, indem sie das große Ganze sichtbar macht.
Wie ein Blick von oben auf die Baumkrone ermöglicht sie es, Zusammenhänge zu erkennen, Alternativen zu durchdenken und harmonische Räume gezielt zu gestalten.

Viele Grüße,
Jessica & Katja

Umsetzung von Konzeptentwürfen

Bereits einfache Handskizzen oder zweidimensionale Baupläne können als Grundlage dienen, um realitätsnahe 3D-Modelle zu entwickeln. Dies erfolgt in mehreren Schritten:
 
  1. Übertragung der Grundrisse in digitale Modelle
    Handskizzen oder CAD-Zeichnungen werden in professionelle 3D-Software überführt.
  2.  
  3. Detailplanung und Ausstattungswahl
    Materialien, Farben, Beleuchtung und Möblierung werden integriert und angepasst.
  4.  
  5. Virtuelle Begehung durch 360°-Ansichten
    Der Raum kann virtuell durchlaufen und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden – nahezu wie ein realer Rundgang.
 



Vorteile im Überblick:

  • Frühzeitige Fehlervermeidung:
    Raumgrößen, Sichtachsen, Laufwege und Lichtverhältnisse werden realitätsnah dargestellt, was Planungsfehler reduziert.
  •  
  • Optimierung der Raumwirkung:
    Möbelanordnung und Materialwahl können vorab getestet und angepasst werden – auch in verschiedenen Varianten.
  •  
  • Bessere Kundenkommunikation:
    Die Planung wird anschaulich visualisiert, wodurch Abstimmungsprozesse mit Bauherren, Investoren oder Innenarchitekten deutlich vereinfacht werden.
  •  
  • Zeiteffizienz:
    Änderungswünsche lassen sich bereits in der Planungsphase umsetzen, was spätere Umbauten oder Nachjustierungen vermeidet.
  •  
  • Kostenkontrolle:
    Dank der höheren Planungssicherheit können unnötige Ausgaben für Fehlentscheidungen oder nachträgliche Änderungen reduziert werden.
  •  
  • Emotionales Erleben:
    Kunden erhalten einen realen Eindruck davon, wie sich ihr späterer Wohnraum „anfühlen“ wird – ein emotional überzeugendes Instrument in der Entscheidungsfindung.

Zurück zum Seiteninhalt