Direkt zum Seiteninhalt

000-00_KI_ Galerien_ Auswahl - Bruder Aural

Bildsynthese trifft
KI-Bildoptimierung






Gezieltes Prompten für KI generierts Bildmaterial
 
Seit 2022 beschäftigen wir uns intensiv mit der KI-gestützten Bildgenerierung und der systematischen Anwendung gezielter Prompting-Strategien.
Dabei sind Seitenweise Notizen entstanden, die unsere Ansätze und Erfahrungen festhalten.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Digitale Zwillinge
Die Zukunft deiner Identität

Übersicht
KI-Galerien
Informationen
Prompten mit Wirkung:
Feinheiten, die den Unterschied machen
Zurzeit greifen wir auf sieben Anbieter für KI-gestützte Bildgenerierung zurück.
Die hier gezeigten Beispiele geben lediglich einen kleinen Einblick in die Prozesse im Hintergrund.
Wird derzeit vorbereitet
Effizient, transparent, zielgerichtet: Unsere Arbeitsweise.
Influencer/innen
im Überblick

Entdecke eine vielfältige Auswahl an Influencer/innen, die mit authentischem Content, kreativen Ideen und starker Community überzeugen.
Ob Lifestyle, Fashion oder Nachhaltigkeit – hier findest du starke Stimmen mit echter Wirkung.

_____________________________________________________________________________________________________________________ Nützliche Anregungen zum Prompten
Jessica hat den Text aus einer E-Mail übernommen, die sie als Antwort verfasst hatte.
Darin ging es ursprünglich um die Frage, wie man richtig promptet.

Hey,
dein Gefühl täuscht dich nicht – Midjourney braucht keine langen Prompts.
Die KI verarbeitet nur eine begrenzte Menge an wichtigen Wörtern (ungefähr 60), alles Drumherum wie „die“, „mit“, „in“ wird kaum beachtet.
Der --shorten-Befehl zeigt dir genau das: Was Midjourney eh ignoriert oder kürzt.
Lange  Prompts von ChatGPT funktionieren, weil da viele relevante Begriffe  drin sind – aber oft geht’s auch viel einfacher.
Wenn du mit wenigen,  klaren Schlagworten arbeitest, bekommst du oft gleich gute oder bessere  Ergebnisse. Also: Ja, in der Kürze liegt tatsächlich die Würze.
Dein  Bauchgefühl passt!

Midjourney funktioniert am besten mit kurzen,  klaren Beschreibungen.
Du musst nicht ausschweifend sein – im Gegenteil:  Je präziser du deine Begriffe wählst, desto besser versteht die KI, was  du willst.
Statt langen Sätzen wie „eine schöne Szene einer  futuristischen Stadt bei Nacht“ reichen wenige Schlagworte wie  „cyberpunk city, night, neon lights“.
Stil, Lichtstimmung und Format  kannst du als einzelne Begriffe dazupacken, z. B. „moody lighting, oil  painting, --ar 16:9“.
Wichtig ist, dass du auf die wirklich  bedeutungstragenden Wörter setzt – alles andere wird von Midjourney  sowieso ignoriert oder kaum gewichtet.
Und selbst wenn ChatGPT dir lange  Prompts schreibt: Du kannst sie getrost kürzen, solange du die  zentralen Begriffe beibehältst.

Viele Grüße
Jessica

_____________________________________________________________________________________________________________________ Information_ Adobe Sensei KI

Künstliche Intelligenz sinnvoll einsetzen


Bildoptimierung mit Adobe Sensei KI
Das linke Bild zeigt ein unbehandeltes 3D-Modell, das mittels Photogrammetrie erstellt wurde.
Die abgebildete Person existiert real und wurde in eine virtuelle 3D-Szene eingebunden.
Das rechte Bild demonstriert die optimierte Version, bei der Adobe Sensei KI zum Einsatz kam.
Durch gezieltes Prompten ermöglicht die KI-gestützte Bildverarbeitung eine gezielte Optimierung von Details, Kontrasten und Lichtverhältnissen – für ein deutlich realistisches und visuell ansprechenderes Ergebnis.

Digitale Zwillinge: Die Zukunft deiner Identität

Ein digitales Ich per Künstlicher Intelligenz zu erstellen bedeutet, eine virtuelle Version von sich selbst zu erschaffen – visuell, stimmlich oder sogar verhaltensbasiert.
Grundlage dafür sind persönliche Daten wie Fotos, Videos oder Sprachaufnahmen, aus denen die KI Muster erkennt und ein Abbild generiert, das in Mimik, Stimme und Ausdruck der realen Person erstaunlich nahekommt.
Die Täuschung gelingt, weil moderne KI-Systeme in der Lage sind, feinste Details menschlicher Kommunikation zu imitieren – von Blickrichtungen über Stimmlage bis hin zu charakteristischen Formulierungen.
Dadurch wirkt das digitale Ich nicht nur realistisch, sondern auch vertraut.
Ein solches digitales Selbst eröffnet zahlreiche Vorteile: Es kann in Präsentationen oder Schulungen stellvertretend auftreten, Inhalte personalisiert vermitteln oder im Kundenkontakt rund um die Uhr verfügbar sein.
Auch in kreativen Bereichen wie Film, Kunst oder Gaming lässt sich das eigene digitale Abbild vielseitig einsetzen – ohne physisch anwesend zu sein.



_____________________________________________________________________________________________________________________ Information_ Fotogrammetrie
3D-Modelle von Personen mit Fotogrammetrie

Mit Fotogrammetrie lassen sich realistische 3D-Modelle von Menschen erstellen – ganz ohne teure Scanner.
Dazu werden viele Fotos einer Person aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen.
Die Person sollte stillstehen, und die Beleuchtung gleichmäßig sein.
Die Fotos werden anschließend mit spezieller Software verarbeitet.
Diese erkennt gemeinsame Punkte auf den Bildern, berechnet deren räumliche Lage und erzeugt daraus ein detailreiches 3D-Modell – inklusive Textur (Farbe und Oberflächendetails).
Solche Modelle werden u. a. in Games, Film, Mode und Medizin eingesetzt – etwa für digitale Avatare, virtuelle Anproben oder Körperanalysen.

Zurück zum Seiteninhalt